Kia Niro: Erste Infos
01.04.2016 14:47:58 | Cornelia Wahl

Details zur Optik des Kia Niro
Der Kia Niro ist ein neu konzipiertes Crossover-Hybridmodell. Für den Niro hat Kia eigens eine speziell auf Eco-Fahrzeuge zugeschnittene Plattform entwickelt. Das Design entstand unter Federführung der Kia-Designzentren in Irvine (Kalifornien) und Namyang (Korea). Der Niro trägt den markentypischen Kühlergrill in neuester Ausführung. Ebenso bekannt für Kia sind die breiten C-Säulen. Dazu kommen weitere typische Kia-Designelemente. Das Crossover-Modell ist ausgewogen proportioniert. Die Motorhaube ist relativ lang, die Überhänge vorne und hinten sind kurz. Die Scheinwerfer an der Front sind hoch platziert, die Schulterlinie steigt an. Die Dachlinie fällt zum Heck hin ab. Am Dachende ist ein Dachspoiler montiert. Am Heck sind die Leuchten hoch positioniert. Der Stoßfänger ist kantig und breit, die Radhäuser ausgestellt. Den Luftwiderstandsbeiwert (cw) gibt Kia mit 0,29 an. Dank des Radstandes von 2,70 Meter und den kurzen Überhängen soll der Niro seinen Insassen ausreichend Platz bieten.
Details zum Interieur des Kia Niro
Im Innenraum des Niro setzt Kia auf klare Linien, ein breites Armaturenbrett und Softtouch-Oberflächen. Die Armaturentafel gliedert sich in zwei Bereich. Im oberen befinden sich die Instrumenteneinheit und das Infotainmentdisplay. Unten sind verschiedene Bedienelemente etwa für die Klimaanlage und die wichtigsten Fahrerassistenzsysteme untergebracht. Alles soll für den Fahrer leicht erreichbar sein, da sich die Zentralkonsole zum Fahrer hin neigt. Die Sitzposition im Niro ist leicht erhöht. Die Vordersitze sind neu. Sie haben einen steiferen Sitzrahmen aus hochfestem Stahl. Für geringere Vibrationen sind festere Kissen Bestandteile der Sitze. Außerdem kommen neue Federungen und Polsterungen zum Einsatz.

Der Hybridantrieb setzt sich aus einem 1,6 Liter großen Benzindirekteinspritzer, einer Lithium-Ionen-Polymer-Batterie und einem Elektromotor zusammen. Für sich genommen hat der Verbrennungsmotor eine Leistung von 77 kW (105 PS) und ein Drehmomentmaximum von 147 Newtonmeter. Der Elektromotor leistet 32 kW (44 kW). Die Kapazität der Batterie gibt Kia mit 1,56 Kilowattstunden an. Die Systemleistung beträgt demnach 104 kW (141 PS), Das Systemdrehmoment liegt bei 264 Newtonmetern. Die Kraftübertragung übernimmt ein Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe - eine Weiterentwicklung der bekannten Siebengangversion. Es verfügt über ein geändertes Layout und ein modifiziertes Zahnradgetriebe. Dazu kommen neue reibungsarme Lager und ein Getriebeöl mit niedriger Viskosität. Die Batterie findet ihren Platz unter der Rücksitzbank. Der Benzintank fasst 45 Liter. Der Gepäckraum hat ein Volumen von 421 Litern.
Details zum Fahrwerk des Kia Niro
Beim Fahrwerk des Niro setzt Kia vorne auf eine Einzelradaufhängung an einer McPherson-Konstruktion. Hinten kommt eine Einzelradaufhängung mit einer Mehrlenkerkonstruktion mit doppelten Querlenkern zur Anwendung. Zur Geräuschminimierung sind spezielle asymmetrische Motoraufhängungen angebracht. Darüber hinaus befindet sich unter der Motorhaube eine Isolierung.
In der EU soll der Kia Niro ab dem dritten Quartal 2016 zu haben sein. Produziert wird das Crossover-Modell mit Hybridantrieb im Kia-Werk Hwasung in Korea.
Bilder: Kia