Auto China 2016: Audi TT RS
26.04.2016 09:05:17 | Cornelia Wahl

Weiterentwickelter 2.5 TFSI bringt Leistungsplus
Vor allem hat Audi dem Topmodell des TT, dem TT RS, mehr Leistung eingehaucht. Die Fünfzylinder-Turbomaschine mit einem Hubraum von nach wie vor 2480 Kubikzentimetern leistet nun 44 kW (60 PS) mehr. Das Drehmomentmaximum des Alu-Triebwerks liegt bei 480 Newtonmetern und steht zwischen 1700 und 5850 Umdrehungen je Minute parat. Die Weiterentwicklungen des 294 kW (400 PS) starken 2.5 TFSI bezogen sich auf Leichtbaumaßnahmen, eine verringerte innere Reibung und eine gesteigerte Kraftentfaltung. Das Zündverhalten ist so gewählt, dass abwechselnd direkt benachbarte und weit voneinander entfernte Zylinder zünden. Das Coupé sprintet den Werksangaben zufolge aus dem Stand in 3,7 Sekunden auf Tempo 100, der Roadster benötigt für die gleiche Disziplin 0,2 Sekunden länger. Die Höchstgeschwindigkeit liegt abgeregelt bei 250 km/h, auf Wunsch auch bei Tempo 280. Die Kraftübertragung übernimmt ein Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe, das die Kraft über den Allradantrieb mit Lamellenkupplung zwischen den Achsen verteilt. Mit dem Fahrdynamiksystem lässt sich Lenkung, Getriebe, Motorcharakteristik und die Abgasklappen getreu den Einstellungen Comfort, Auto, Dynamic und Individual verändern.
Auf Wunsch mit Kohlefaser-Keramikbremsscheiben
Der Audi TT RS hat ein sportlich abgestimmtes Fahrwerk und eine direkt ausgelegte Lenkung. Den Fahrbahnkontakt stellen 19 Zoll große Räder her. Vorne arbeitet die Bremsanlage mit innenbelüfteten, gelochten Stahlscheiben. Hinten kommen Monoblock-Scheiben aus Stahl zum Einsatz. Auf Wunsch gibt es Kohlefaser-Keramik-Scheiben und ein RS-Sportfahrwerk plus adaptiver Dämpfer.

Optische Merkmale des Audi TT RS sind die großen Lufteinlässe und das neue Wabengitter im Kühlergrill mit Quattro-Schriftzug. Am Heck sorgt ein fester Flügel für Abtrieb. Das Abgas entweicht über zwei große ovale Endrohre. Die Seitenschweller der jeweils 4,19 Meter langen, 1,83 Meter breiten und 1,34 Meter flachen Audi-TT-RS-Modelle sind aerodynamisch geformt. Am Heck fallen die Rückleuchten mit Matrix-OLED-Technologie auf. Sie strahlen ein homogenes und kontrastreiches Licht aus. Sie können gedimmt werden, werfen keine Schatten und kommen ohne Reflektoren aus.
Digitale Instrumentenanzeige im Cockpit
Im Innenraum hat der TT RS eine digitalisierte Instrumentenanzeige mit einem 12,3-Zoll-Bildschirm. Sie bietet dem Fahrer drei Ansichten, darunter eine spezielle RS-Anzeige. Sie rückt den Drehzahlmesser in den Mittelpunkt und gibt Informationen zu Reifendruck, Drehmoment und den g-Kräften. Ein Schaltblitz signalisiert dem Piloten, wann die Drehzahlgrenze erreicht ist. Die Steuerung gelingt über ein RS-Sportlederlenkrad mit Schaltwippen und Multifunktionstasten. Neu sind Bediensatelliten fürs Motor an- und abschalten sowie für das Fahrdynamiksystem. Auf der Mittelkonsole angebracht ist ein Taste, über die sich die Abgasklappensteuerung beeinflussen lässt.
Optionales Infotainmentangebot
Optional gibt es beispielsweise das MMI Navigation plus-System mit MMi Touch, Freitextsuche und natürlicher Sprachsteuerung. Erhältlich ist auch ein Online-Mode mit WLAN-Hotspot und die Möglichkeit, sein Mobiltelefon induktiv zu laden. Außerdem können auf Wunsch ausgewählte Apps vom Smartphone im Instrumentendisplay angezeigt werden.
Grundpreise für Coupé und Roadster
Audi vertreibt den TT RS unter dem Label Audi Sport. Die Markteinführungen in Europa starten im Herbst 2016. Das Audi TT RS Coupé ist ab 66.400 Euro zu haben. Das TT RS Roadster kostet mindestens 69.200 Euro.
Bilder: Audi