BMW i3: Mit 94-Ah-Batterie
02.05.2016 14:10:28 | Cornelia Wahl

Mehr Speicherdichte für den Hochvoltspeicher
Die wichtigste Änderung für den BMW i3 mit 94-Ah-Batteriekapazität liegt in einer höheren Speicherdichte der Lithium-Ionen-Zellen. Die Batterie hat in dem neuen Modelle eine Kapazität von 33 kWh. Dies bringt ein Plus von mehr als 50 Prozent bei der Reichweite im Normzyklus. Statt 190 Kilometern soll die Reichweite bei bis zu 300 Kilometern liegen. Selbst beim Alltagseinsatz mit widrigen Witterungsbedingungen und bei Nutzung von Klimaanlage oder Heizung sollen es mit einer Batterieladung bis zu 200 Kilometer Reichweite sein, die der i3 zurücklegen kann. Daneben lassen Detailverbesserungen wie eine weiter optimierte Motorsteuerung, Reifen mit niedrigem Rollwiderstand den Stromverbrauch sinken.
Angepasste Ladetechnik
Die neue Batterie benötigt eine angepasste Ladetechnik. Deshalb haben die Macher das AC (Wechselstrom)-Schnellladen weiterentwickelt und das mehrphasige AC-Schnellladen auf elf KW Ladeleistung ausgeweitet. Eine neue Ladeelektronik verarbeitet dreiphasige Ladeströme mit elf KW. Die Ladezeit sollt bei unter drei Stunden liegen. Der BMW i3 (94 Ah) bekommt ein Ladekabel mit auf den Weg, das sich an die Haushaltssteckdose anschließen lässt. So lässt sich der BMW i3 (94 Ah) mit 2,8 kW Ladestrom den Angaben zufolge in unter zehn Stunden wieder aufladen. An einer Schnellladestation mit 50 kW Gleichstrom (DC) soll die Batterie im i3 (94 Ah) in unter 40 Minuten auf 80 Prozent aufgeladen werden können.
Fahrleistungen nahezu unverändert
Die Fahrleistung des Hybrid-Synchronmotors mit 125 kW (170 PS) und dem Drehmoment von 250 Newtonmetern bleibt nahezu gleich. Trotz des auf 1245 Kilogramm gestiegenen Fahrzeuggewichts benötigt der BMW i3 (94 Ah) aus dem Stand in 7,3 Sekunden auf Tempo 100, so die Werksangabe. Der Mittelverbrauch soll bei 12,6 kWh je 100 Kilometer liegen. Die Kraftübertragung auf die Hinterräder übernimmt ein einstufig ausgelegtes Getriebe. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 150 km/h begrenzt.
Optimierte Hochvoltbatterie
Die eingesetzte Hochvoltbatterie setzt sich aus acht Modulen mit je zwölf Speicherzellen zusammen - bei unveränderten Abmessungen. Dazu setzen die Ingenieure zellintern optimierte Packages mit mehr Elektrolyt und Anpassung des Aktivmaterials ein. Zusammen mit Samsung SDI konnte so die Zellkapazität auf 94 Ah und 33 kWh erhöhen, von denen 29 kWh effektiv genutzt werden. Bei Bedarf kann ein einzelnes Batteriemodul ausgetauscht werden. Für die wirksame Kühlung des Hochvoltspeichers sorgt das Kühlmittel der Klimaanlage. Optional kann eine Heizung geordert werden, welche die Batterie auf eine optimale Betriebstemperatur von 20 Grad Celsius von Fahrtbeginn an erwärmt. Die Batterie ist auf die Fahrzeuglebensdauer ausgelegt. BMW gibt eine Garantie von acht Jahren oder 100.000 Kilometer. Mit der Einführung des i3 (94 Ah) führen die Münchener in ausgesuchten Märkten das Hochvoltbatterie-Retrofit-Programm für den i3 mit 60 Ah ein. Es ermöglicht die Umrüstung auf den neuen Speicher. Die eingetauschten Batterien mit 22 kWh werden für den Aufbau von stationären Stromspeichermodulen verwendet.
Das Farbenangebot des BMW i3 (94 Ah)
Zu erkennen gibt sich der BMW i3 (94 Ah) an dem optional und exklusiv verfügbaren Metalliclack Protonic-Blue. Erhältlich sind überdies die Unifarben Capparis White und Fluid Black. In der Metalliclack-Farbkarte stehen Mineral Grey, Platin Silver und Ionic Silver. Zur Wahl stehen vier Innenraumdesigns: Atelier, Loft, Lodge und Suite. Und es gibt mehr Optionen und Kombinationsmöglichkeiten.
Bild: BMW