Login

Mercedes E-Klasse T-Modell: Infos und Bilder

09.06.2016 14:13:52 | Cornelia Wahl
Mercedes E-Klasse T-Modell: Exclusive LineNach der Limousine hat Mercedes nun auch den modifizierten Kombinationskraftwagen der E-Klasse, das T-Modell vorgestellt. Was den Innenraum und die Technik des E-Klasse-Kombis anbelangt, greift Mercedes weitgehend ins Regal der E-Klasse-Limousine.

Die Optik des E-Klasse T-Modells

Wie es bei Kombi-Modellen so ist, gleichen sie bis zu B-Säule der entsprechenden Limousine. So ist es auch beim Mercedes E-Klasse T-Modell der Fall. Beim Kombi der E-Klasse zieht sich das Dach lang nach hinten und fällt zum Heck hin ab. Die Karosserieüberhänge vorne und hinten sind kurz gehalten, der Radstand lang. In den Radhäusern sind große Räder untergebracht. Auffällig sind außerdem die niedrigen Seitenscheiben und die hohe Bordkante. Ein Hinweis auf die Ausstattungslinie des Mercedes E-Klasse T-Modells gibt die Stern-Position an der Front. 

Mercedes E-Klasse T-Modell - CockpitMächtig Platz hinter der großen Heckklappe

Wie es sich für einen Kombi gehört, hat er hinter der großen Heckklappe mächtig Platz. Beim T-Modell der E-Klasse sogar so viel, dass den Unternehmensangaben eine Europalette darin Platz findet. Insgesamt passen ins Kofferabteil Gepäckstücke mit Volumina zwischen 670 und 1820 Liter - ja nach Lage der Rückbanklehnen. Das T-Modell der E-Klasse bietet beispielsweise eine Cargo-Stellung, bei der sich die Rücksitzlehnen um zehn Grad steiler stellen lassen, was 30 Liter mehr Kofferrauminhalt bringt bei Beibehaltung der Fünfsitzigkeit. Serienmäßig ist die Möglichkeit, die Rücksitzbank im Verhältnis 40 zu 20 zu 40 geteilt umzuklappen. 

Das Motoren-Portfolio des Mercedes E-Klasse T-Modells

Bei den Motorisierungen stehen für das T-Modell zunächst der E 200 mit Vierzylinder-Benziner (135 kW/184 PS), der E 220d mit ganz neu entwickeltem Vierzylinder-Diesel (143 kW/194 PS) und der E 250 mit 155 kW (211 PS) Leistung zur Verfügung. Im vierten Quartal 2016 folgen der E 200d (110 kW (150 PS), der E 350d mit Sechszylinder-Diesel (190 kW/258 PS) und der E 400 4Matic mit einem Sechszylinder-Benziner (245 kW/333 PS). Alle Modelle sind bei ihrer Markteinführung jeweils mit einem Neunstufen-Automatikgetriebe kombiniert. Topmodell wird der AMG E 43 4Matic T-Modell, das ebenfalls ab dem vierten Quartal erhältlich sein soll. Das Spitzenmodell hat eine Leistung von 295 kW (401 PS), die ein drei Liter großer V6-Biturbo zur Verfügung stellt. Das eingebaute Neunstufen-Automatikgetriebe im AMG-Modelle hat verkürzte Schaltzeiten, einen Allradantrieb und ein eigenständiges Sportfahrwerk. 

Bilder: Mercedes