Login

Typklassen 2017: Wenige Veränderungen

06.09.2016 21:32:58 | Cornelia Wahl
Der Stichtag, bis dem es möglich ist, die Kfz-Versicherung zu wechseln, rückt näher. Nach den Angaben des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) mit Sitz in Berlin halten sich die Änderungen bei der Typklasseneinstufung im Jahr 2017 in Grenzen. Für die meisten der annähernd 27.000 Fahrzeuge hat sich demnach nur wenig oder nichts verändert. Um mehr als eine Klasse rauf oder runter ging es in der Typklasseneinstufung je nach Versicherungsart  für rund ein bis drei Prozent der Fahrzeuge. 

Beispiele veränderter Typklassen-Einstufungen 

Um eine Klasse günstiger in Haftpflicht und Vollkasko wird es für den Seat Mii 1.0 (Typschlüssel 7593-AGN). In der Vollkasko und in der Teilkasko geht es für den Renault Twingo 1.2 (3333-APM) eine Klasse runter. In der Haftplicht und in der Teilkasko wird es für den Hyundai i10 1.1 (8357-AAP) um je eine Klasse günstiger. Anders dagegen beim Opel Corsa E 1.4 (0035-BCB): Hier ging es in der Haftpflicht und in der Vollkasko um je eine Klasse nach oben. Für den Peugeot 108 1.2 (3003-ATX) ging es in der Vollkasko eine Klasse rauf. 

Beispiele veränderter Typklassen-Einstufungen in der Teilkaskoversicherung

Gleich um fünf Klassen höher eingestuft wird der Range Rover Sport 3.0 TD, um vier Klassen rauf in der Teilkasko geht es für den Lexus RX450 Hybrid mit 183 kW (249 PS). Drei Klassen günstiger in der Teilkasko eingestuft wurde der Suzuki Alto 1.0 mit 50 kW (68 PS). Jeweils eine Klasse in der Haftpflicht nach oben geht es in den Typklassen für den Audi Q7 6.0 TDI (7967-AAM) und den Range Rover 4.4 TD (1590-ABG).


Was sind die Typklassen?

In der Typklasse spiegeln sich die Schaden- und Unfallbilanz eines in Deutschland zugelassenen Automodells wider. Fahrzeugtypen, bei denen es gegenüber dem Vorjahr zu weniger Schäden kam, werden in eine niedrigere Typklasse eingestuft. Die Typklasse wird von der Fahrzeugart und der Fahrweise beeinflusst. In die Typklassen der Kaskoklassen werden außer den Schäden durch Verkehrsunfälle auch Autodiebstähle. Fahrzeugbrände oder Glasschäden berücksichtigt. In der Haftpflichtversicherung gibt es 16 Typklassen (zehn bis 25). In der Vollkasko sind es 25 Typklassen (zehn bis 34), in der Teilkasko sind es 24 (zehn bis 33). 

Hier können Sie die neuen Typklassen für Ihr Fahrzeug in Erfahrung bringen. 

Änderungen bei den Regionalklassen

Änderungen gibt es auch in den Regionalklassen, die ebenfalls jedes Jahr neu berechnet werden. Für 6,3 Millionen Autofahrer sinkt die Regionalklasse, so die Angaben des GDV. Bei 4,8 Millionen Fahrern dagegen steigt die Regionalklasse. „Die höchste Schadenbilanz haben dieses Mal die Autofahrer in Offenbach am Main. Besonders günstig ist es für die Autofahrer in Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.“ 

Beispiele für Regionalklassen-Veränderungen

Um je eine Stufe in der Regionalklassse höher geht es in der Vollkasko für Fahrzeuge, die in Bremen, Hannover oder Düsseldorf zugelassen sind. Jeweils eine Stufe in der Haftpflicht nach oben geht in Hannover oder Düsseldorf. In der Teilkasko ergibt sich eine günstigere Stufe in Schwerin, in Magdeburg und in Mainz.

Regionalklasse: ein Tarifmerkmal von vielen

Die Regionalklasse ist ein Tarifmerkmal von vielen, die Einfluss auf die Versicherungsprämie hat. Je niedriger hier die Einstufung ist, desto günstiger wirkt es sich auf den Versicherungsbeitrag aus. Die Regionalstatistik berücksichtigt die Schadensbilanz in einer bestimmten Region. Einfluss auf die Regionalklasse in der Haftpflicht hat das Fahrverhalten der Autofahrer im entsprechenden Zulassungsbezirk. Hier werden die Anzahl der verursachten Schäden bezogen auf die Zahl der dort zugelassenen Fahrzeuge und der durchschnittlichen Schadenshöhe berücksichtigt. Unfallschwerpunkte zum Beispiel können zu einem überdurchschnittlichen Schadenaufkommen führen. In die Regionalklassen für die Kaskoversicherungen fließen außerdem örtliche Besonderheiten wie Diebstahlhäufigkeit, Sturm- und Hagelschäden und die Zahl der Wildunfälle ein. Die Schadensbilanz eines jeden Zulassungsbezirks wird versicherungsmathematisch in einen Indexwert umgerechnet. Daraus erfolgt die Einteilung in die jeweilige Regionalklasse. Zulassungsbezirke mit vergleichbarem Indexwert werden der gleichen Regionalklasse zugeteilt. In der Haftpflicht gibt es Regionalklassen von eins bis zwölf, in der Teilkasko von eins bis 16 und  in der Vollkasko von eins bis neun.

Hier können Sie die neuen Regionalklassen in Erfahrung bringen.

Kfz-Versicherung kurz erklärt

Bild: Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht des DAV e. V.