Seat Leon: Überarbeitet
21.10.2016 12:39:17 | Cornelia Wahl

Geschärfte Linien an Front und Heck
Der Leon tritt nach der Überarbeitung mit geschärften Linien an Front und Heck auf. Sie Seitenschweller sind markanter geworden. Der Kühlergrill ist um vier Zentimeter gestreckt und in Chrom. Darüber hinaus haben die Spanier den Leon leiser gemacht. Im Innenraum lassen sich die Ambientelicht-LEDs über den neuen acht Zoll großen Bildschirm beliebig einstellen. Der Touchscreen macht überdies viele Knöpfe und Taster überflüssig. Die Front- und Heckleuchten sind mit Full-LED-Technologie ausgestattet. Den Leon gibt es in der modifizierten Form mit fünf Türen, mit drei Türen als SC oder als Kombi ST.
Neueste Technologien kommen im Leon zum Einsatz
Für die Sicherheit an Bord hält Seat einen Stauassistenten, einen radargestützten Abstandsregeltempomaten und das Frontassistenzsystem mit City-Notbremsfunktion vor. Außerdem gibt es eine Verkehrszeichenerkennung, eine neue Mittelkonsole mit elektrischer Handbremse, eine Parkhilfe für Längs- und Querparken, ein Nothilfesystem und einen Fernlichtassistenten. Optimiert hat Seat das Kamera- und Navigationssystem. In Sachen Entertainment hat der Leon die Konnektivitätssysteme der neuesten Generation der Easy-Connect-Infotainmentsysteme an Bord. Darüber hinaus offeriert Seat die Möglichkeit, Smartphones kabellos aufzuladen. Als Ausstattungsversionen stehen Leon, Reference, Style, FR und Xcellence zur Wahl. Die Variante Xcellence erhält eine exklusive Polsterung, moderne Zierelemente und ein mehrfarbiges Ambientelicht.
Motoren des Leon im Überblick
Bei den Motoren hat Seat Diesel, Benziner und CNG-Antrieb (CNG: komprimiertes Erdgas) im Regal liegen. Neu ist der 1.6 TDI mit 85 kW (115 PS). Den Leon ST 2.0 TDI 4Drive mit 110 kW (150 PS) ist mit einem Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe kombinierbar. Das Leistungsspektrum der angebotenen Selbstzünder reicht somit von 85 kW (115 PS) bis hin zu 135 kW (184 PS). Die Benziner weisen Leistungsstufen auf, die zwischen 81 kW (110 PS) und 132 KW (180 PS) liegen. Darunter befindet sich ein ein Liter großer Dreizylinder mit 85 kW (115 PS). Ebenso gibt es den 1.4 TGI, der sowohl mit CNG als auch mit Benzin betrieben werden kann. Je nach Version erfolgt die Kraftübertragung über manuelle Getriebe mit fünf oder sechs Gängen oder über Doppelkupplungsgetriebe mit sechs oder sieben Gängen. Später schiebt Seat die Sportversion Cupra nach.
Bilder: Seat