07.12.2016 17:02:25 | Cornelia Wahl

Renault hat das Elektroauto Zoe aktualisiert. Neu ist eine Batterie, die eine Reichweite von bis zu 400 Kilometern ermöglichen soll. Er Elektromotor im Zoe leistet 68 kW (92 PS) und gibt die Kraft an die Vorderräder weiter. Die Höchstgeschwindigkeit ist bei Tempo 135 elektronisch abgeregelt. Das Drehmoment von 220 Newtonmetern steht aus dem Stand zur Verfügung. Den Renault Zoe gibt es ab 22.100 Euro.
Zwei Batterien unterschiedlicher Kapazität zur Wahl
Renault bietet den Zoe mit einer Standardbatterie für 240 Kilometer Reichweite und mit einer Batterie für einen Aktionsradius von 400 Kilometern an. Die Standardbatterie hat eine Kapazität von 22 kWh. Die neu entwickelte Z. E. 40-Batterie hat eine Kapazität von 41 kWh. Beide Akkus arbeiten mit Lithium-Ionen-Technologie. Die Z. E. 40 passt ins Gehäuse der Standardbatterie, wiegt aber 15 Kilogramm mehr. Untergebracht sind die Stromspeicher jeweils in Unterflurbauweise, was für einen günstigen Schwerpunkt sorgt. Die Batterien für den Zoe können monatliche gemietet werden oder sie werden als Alternative zum Kauf angeboten. Die preisliche Differenz zwischen den Versionen Batteriemiete und Batteriekauf beträgt den Renault-Angaben zufolge unabhängig von der Batteriekapazität 8000 Euro. Der Kaufpreis beinhaltet eine Garantie von acht Jahren oder 160.000 Kilometern sowie für eine Leistungsfähigkeit von 66 Prozent der zu Beginn vorhandenen Ladekapazität. Zwei Batterien unterschiedlicher Kapazität zur Wahl
Besonderheit Innenraumklimatisierung
Des Weiteren kommt beim Zoe eine besondere Art der Innenraumklimatisierung zum Einsatz. Sie erfolgt nach dem Prinzip einer Zwei-Kreis-Wärmepumpe. Hier kommt ein Großteil der Energie zum Heizen und Kühlen aus der Umgebungsluft und nicht aus der Batterie. Eine Vorschaltfunktion sorgt dafür, dass beim Ladevorgang der Strom direkt vom Netz bezogen wird. Als weitere Energiespartechnologie ist ein Bremsenergierückgewinnungssystem an Bord des Fünftürers. Darüber hinaus sind Leichtlaufreifen von Michelin montiert, die über einen geringeren Rollwiderstand verfügen.
Vielfältiges Aufladesystem im Zoe
Weltpremiere im Zoe feiert ein Batterieladesystem, dass das Aufladen mit Ladeleistungen von 2,3 bis 22 kW ermöglicht, darunter auch beschleunigtes Laden an einer 400-Volt-AC (Drehstrom)-Station. So lässt sich eine leere Batterie mit 32 Ampère Ladestrom und 22 kW Ladeleistung in nur einer Stunde auf 80 Prozent ihrer Ladekapazität laden. Bei der Z. E. 40 soll es 1.45 Stunden dauern.
Multimediasystem für Info und Steuerung wichtiger Funktionen
Ebenfalls an Bord ist das System Renault R-Link Ähnlich einem Tablet-Computer lassen sich über einen sieben Zoll großen Touchscreen, der fest im Armaturenbrett verankert ist, Basisfunktionen wie Radio, Telefon, Navigation, Multimedia und Fahrzeugfunktionen abrufen. Dazu können über den Renault Store Apps heruntergeladen werden. Solche sind schon vorinstalliert. Sie geben Tipps für sparsames Fahren, informieren über Art und Zeitpunkt des Ladeprogramms und es kann auf E-Mails zugegriffen werden. R-Link kann auch über eine Lenkradfernbedienung oder per Sprache gesteuert werden. Und es gibt die Möglichkeit, aus der Ferne Batterieladung und Vorklimatisierung aus der Ferne etwa via Smartphone zu programmieren.
Bild: Renault