NAIAS 2017: VW I. D. Buzz Studie

VW zeigt auf der NAIAS 207 mit dem I. D. Buzz seine Vorstellungen von einem erschwinglichen Elektrovan mit 4x4-Antrieb. Der soll Platz für bis zu acht Personen, Bikes und Boards haben. Er misst in der Länge 4,942 Meter, in der Breite 1,976 Meter und in der Höhe 1,963 Meter. Sein Radstand misst lange 3,30 Meter.
VW will ab 2025 eine Million E-Autos verkaufen
Die Ziele sind hoch gesteckt bei VW, will die Marke aus Wolfsburg ab dem Jahr 2025 eine Million Elektroautos verkaufen. Um dies zu erreichen, plant VW, ab dem Jahr 2020 mit der I.D.-Familie eine neue Generation voll vernetzter E-Autos, die für jeden erschwinglich sein soll. Die jetzt in Detroit (USA) gezeigte Studie I. D. Buzz ist ein solcher Vertreter. Die Studie demonstriert, wohin die Reise gehen soll: Elektromotoren an Vorder- und Hinterachse, ein voll automatisierter Fahrmodus, I. D.-Pilot genannt.
Reichweite bis zu 600 Kilometer
Basis für das Studienobjekt von VW ist der neue Modulare Elektrifizierungsbaukasten (MEB). Der Bus soll bis zu 600 Kilometer weit fahren können. Das Aufladen kann induktiv oder über eine Ladesäule geschehen. Dauern soll der Ladevorgang 30 Minuten. Dann ist die Batterie zu 80 Prozent aufgeladen, wenn dies mit 150 kW Ladeleistung geschieht. Die Batterie befindet sich im Fahrzeugboden und sorgt für einen tiefen Schwerpunkt.
Klassisches Cockpit: Fehlanzeige
Ein klassisches Cockpit im I. D. Buzz ist Fehlanzeige. Die wichtigsten Infos bekommt der Fahrer über ein Augment-Reality-Head-up-Display dreidimensional ins Sichtfeld projiziert. Ein herausnehmbares Tablet ermöglicht die Bedienung von Infotainment und Klimafunktionen. Die wichtigsten Bedienfunktionen sind im Lenkrad untergebracht. Dessen Innenbereich stellt eine Art Touchpad dar. Ein Druck auf das Lenkrad lässt es im Cockpit verschwinden. Dann wechselt das Studienobjekt vom manuellen in den voll autonomen Modus - der I.D.-Pilot übernimmt das Fahren. Denkbar soll dies ab dem Jahr 2025 sein.
Systemleistung liegt bei 374 PS
Während das Auto selbst fährt, kann sich der Fahrer mit seinem Sitz nach hinten drehen und sich den Mitfahrern zuwenden. Derweil werkelt an der Vorder- und Hinterachse jeweils ein Elektromotor mit 150 kW (204 PS), die für den Allradantrieb sorgen. Die Systemleistung gibt VW mit 275 kW (374 PS) an. So soll es das Ausstellungsobjekt auf einen Null-auf-100-km/h-Wert von etwa fünf Sekunden bringen. Beim Fahrwerk setzen die Wolfsburger unter anderem auf elektronisch geregelte Dämpfer.
Die North American International Auto Show in Detroit hat fürs Publikum vom 14. bis zum 22. Januar 2017 geöffnet.
Bild: Volkswagen