Login

Genf 2017: Mercedes E-Klasse Cabrio

06.03.2017 11:44:12 | Cornelia Wahl

Mercedes E-Klasse CabrioMercedes komplettiert die E-Klasse-Familie mit dem offenen Viersitzer, der auf dem Internationalen Automobilsalon (9. bis 19. März 2017) in Genf gezeigt wird. Das E-Klasse Cabriolet präsentiert sich mit einem Stoffverdeck und mit neuen Maßen.

E-Klasse Cabrio: Eng verwandt mit Coupé

​Das Cabrio ist das fünfte Familienmitglied der Mercedes E-Klasse. Mit geschlossenem Verdeck erinnert es an die Coupé-Version. Überhaupt zeigt sich eine enge Verwandtschaft in Aussehen und Technik mit dem Coupé. Die Front des E-Cabrios stellt sich markant in den Fahrtwind. Der Diamantgrill ist tief angeordnet und trägt einen Zentralstern in sich. Die leistungsfähigen LED-Scheinwerfer leuchten bei Dunkelheit die Straße aus. Die Motorhaube ist lang und trägt Powerdomes. Für vollen Frischluftgenuss lassen sich die Seitenscheiben voll versenken. Ist die Stoffkappe geschlossen, zeigt sie sich straff gespannt und mit einer Heckscheibe aus Glas. Geöffnet scheint eloxiertes und poliertes Aluminium für den Zierrahmen der A-Säulen und der Frontscheibe, als Bordkantenzierleiste und als breites Zierelement um den Verdeckkastenrahmen eine Einheit zu sein. In den letzteren ist die dritte Bremsleuchte hinter Klarglas untergebracht.

​Mehrschichtiger Stoff fürs Verdeck

​Das Stoffverdeck gibt es in dunklem Braun, dunklem Rot, dunklem Blau und in Schwarz. Es ist mehrschichtig aufgebaut und öffnet vollautomatisch. So soll es in 20 Sekunden bis Tempo 50 komplett geöffnet und geschlossen sein. Versteckt im Verdeckkasten trennt ein Rollo es vom übriggebliebenen Kofferraum. Der hat dann ein Volumen von 310 Litern, sonst sind es 385 Liter. Für mehr Variabilität im offenen Viersitzer sorgt die Möglichkeit, die hintere Sitzgelegenheiten im Verhältnis 50 zu 50 umklappen zu können.

​Lüftungsdüsen erinnern an Jet-Triebwerke

In der Basisversion sind im Innenraum zwei Rundinstrumente und ein sieben Zoll großes Kombi-Farbdisplay mit Zentraldisplay montiert. Die Lüftungsdüsen erinnern in ihrem Aussehen an die Form von Turbinen-Triebwerken. Für das Kombi- und das Multimediasystem stehen verschiedene Bedienfunktionen zur Verfügung: ein Touch Control, ein Touchpad, die Sprachsteuerung und Direkteinsprungtasten. Die Sitzanlage hat Einzelplatzcharakter. Die Innenraumbeleuchtung übernehmen ausschließlich LEDs.

​Zuwachs bei Länge, Breite, Höhe und Radstand

​Zugelegt hat das E-Klasse Cabrio bei den Maßen. Die Länge wuchs um 12,3 Zentimeter auf 4,826 Meter, die Breite nahm um 7,4 Zentimeter auf 1,860 Meter zu und die Höhe beträgt 1,428 Meter (plus drei Zentimeter). Ebenfalls legte der Radstand zu: um 11,3 Zentimeter auf 2,873 Meter. Die Spur vorne misst nun 1,605 Meter (plus 6,7 Meter), die hintere 1,609 Meter (plus 6,8 Zentimeter. Die Zunahme der Maße bringt mehr Platz für die Insassen hinten wie vorne mit sich. Gegenüber der Limousine liegt das Cabriolet 15 Millimeter tiefer.

Mercedes E-Klasse Cabrio - CockpitVerstärkter Rohbau

​Für die Steifigkeit der Karosserie hat Mercedes die Rohbaustruktur im Bereich von Vorbau und Boden besonders steif ausgelegt. Vom Coupé übernimmt das Cabrio den intelligenten Leichtbau in Aluminium-Hybrid-Bauweise. Die meisten Teile des Rohbaus sind aus Aluminium-Druckguss und Stahlblech. Aus Alu sind die Vorderkotflügel, die Motorhaube, der Heckdeckel. Hinter den Fondsitzen  versteckt sich das Überrollsystem. Die zwei voll versenkten und unsichtbaren Kassetten werden im Fall eines Überschlags pyrotechnisch gezündet.

Benziner und Diesel zum Marktstart

​Auf Wunsch gibt es für das E-Klasse Cabrio die Features, die auch der Limousine und dem Coupé zur Verfügung stehen. Bei den Motoren setzt Mercedes zu Marktbeginn auf effiziente und leistungsstarke Benzin- und Dieselversionen, die allesamt mit einer Neungang-Automatik kombiniert sind. Auch Die Kombination mit Allradantrieb ist möglich. Weitere Motorversionen sollen folgen.

​Sondermodell zum 25-jährigen Jubiläum des E-Klasse Cabrio

​Das erste Cabrio der E-Klasse gab es vor 25 Jahren. Grund für Mercedes ein Sondermodell „25th Anniversary“ auf den Markt zu bringen. Es richtete sich an Sammler und Liebhaber besonderer Automobile. Überzeugen will es mit 20-Zoll-Alu-Rädern im Fünf-Doppelspeichen-Design, mit Cabriolet Komfort-Paket, Zierteile in offenporigem Ulmenholz, Air-Balance-Paket mit Duft Daybrake Mood, beleuchteten Einstiegsschienen mit Mercedes-Benz-Schriftzug, Velour-Fußmatten mit „25th Anniversary Edition“-Stickerei, Ambientelicht sowie das Wisch-Waschsystem Magic Vision Control. Innen gibt es eine Designo-Ausstattung in der Farbkombination Macchiatobeige/Tizianrot und Rautensteppung mit Perforation. Lackiert werden kann das Sondermodell mit Rubelliterot Metallic oder Iridiumsilber, jeweils mit dunkelrotem Verdeck. Auf das Sondermodell weisen „25th Anniversary“-Plaketten an den vorderen Kotflügeln und auf der Mittelkonsole hin.

​Bilder: Daimler AG