IAA 2017: BMW 6er Gran Turismo
Die Internationale Automobil Ausstellung (IAA) 2017 ist die Bühne für die Premiere des neuen BMW 6er Gran Turismo, der im November 2017 auf den Markt kommt. Er ist länger und flacher als der Vorgänger. Die Motoren entstammen der jüngsten Generation an Twin-Turbo-Triebwerken.
BMW 6er Gran Turismo: 150 Kilo abgespeckt
Der 6er Gran Turismo von BMW hat abgespeckt. Dank intelligenten Leichtbaus, der vermehrten Verwendung von Aluminium und hochfesten Stahlsorten für Karosserie- und Fahrwerkskomponenten wiegt der 6er Gran Turismo 150 Kilogramm weniger. In der Länge hat der Bayer um 87 Millimeter auf 5,091 Meter zugelegt. Die Breite des Vorgängers (1,902 Meter) hat Bestand. Die Höhe kappten die Münchener um 21 Millimeter auf 1,538 Meter. Geblieben sind dem 6er Gran Turismo auch die lange Motorhaube und die nach hinten gerückte Fahrgastzelle. Der Radstand misst 3,070 Meter. Die Scheiben in den Türen sind rahmenlos. Und die Fenstergrafik streckt sich weit bis ins Heck. Die Dachlinie ist weiterhin coupéförmig. Die Heckpartie um 64 Millimeter flacher gewählt. Am Heck selbst fallen die dreidimensional geformten Lichter auf. Die Hauptscheinwerfer strahlen mit LED-Technik. Zur Verbesserung der Aerodynamik - der neue 6er Gran Turismo hat einen Luftwiderstandsbeiwert von 0,25 (vorher: 0,29) - sind neben den Air Curtains und Air Breather ein automatisch ausfahrender Heckspoiler und eine aktive Luftklappensteuerung verbaut.
Deutlich mehr Laderaum als beim Vorgänger
Das Cockpit des 6er Gran Turismo ist BMW-typisch fahrerorientiert angeordnet und ergonomisch gestaltet. Die erhöhte Sitzposition soll für eine gute Rundumsicht sorgen. Im Fond sind drei vollwertige Sitze der neu gestalteten Sitzbank zu erkennen. Diese ist im Verhältnis 40:20:40 per elektrischer Fernentriegelung per Tastendruck vom Kofferraum aus umklappbar. Das Kofferraumabteil fasst im Normalzustand 610 Liter (plus 110 Liter) und in umgeklapptem Zustand bis zu 1800 Liter. Den Zugang zum Gepäckabteil gibt eine einteilige Heckklappe frei, die elektrisch öffnet und schließt. Über den iDrive-Steller lässt sich eine Vielzahl von Funktionen anwählen, so etwa die des Fahrzeugs, der Navigation, der Kommunikation und des Infotainments. Das Control Display ist als freistehender Monitor mit Touchscreen-Möglichkeit ausgeführt. Serie ist eine Auffahr- und Personenwarnung mit City-Bremsfunktion. Darüber hinaus müssen die 6er Gran Turismo-Käufer auch auf die Connect-Dienste nicht verzichten.
Höhenniveau lässt sich manuell einstellen
Auf Seiten des Fahrwerks sind die Hinterachs-Luftfederung und die dynamische Dämpferkontrolle zu erwähnen. Die Zweiachs-Luftfederung mit manueller Einstellung des Höhenniveaus ermöglicht per Knopfdruck die Erhöhung der Bodenfreiheit um 20 Millimeter. Ebenfalls per Knopfdruck im Sport-Modus des Fahrerlebnisschalters oder automatisch ab einer Geschwindigkeit von 120 km/h lässt sich die Bodenfreiheit um zehn Millimeter absenken.
Drei Motoren zum Markstart
Zum Verkaufsstart im November 2017 bietet BMW drei Motorisierungen (Benziner und Diesel) an. Zwei davon sind mit dem Allradantrieb xDrive kombinierbar. Sie sollen im Normverbrauch bis zu 15 Prozent weniger Sprit konsumieren. Das Leistungsspektrum des 6er Gran Turismo reicht von 190 kW (258 PS) bis hin zu 250 kW (340 PS). Die Kraftübertragung übernimmt ab Werk ein Achtgang-Steptronic-Getriebe.
Die Preise des BMW 6er Gran Turismo starten bei 62.300 Euro. Die IAA öffnet vom 14. bis 24. September 2017.
Bilder: BMW