Login

IAA 2017: Seat Arona

27.06.2017 15:45:33 | Cornelia Wahl

Seat bringt mit dem Arona einen kompakten Crossover, der unterhalb des Ateca angesiedelt ist. Gezeigt wird er auf der Internationalen Automobil Ausstellung (IAA) in Frankfurt 2017.

Länger und höher als der Ibiza

Mit kompakten Abmessungen, einem ordentlichen Platzangebot und einem robusten Auftritt will der Seat Arona seine Insassen komfortabel und sicher durch und außerhalb des Stadtdschungels bewegen. Gegenüber dem Ibiza ist der Arona mit 4,138 Metern um 79 Millimeter länger. In der Höhe hat er ein Plus von 99 Millimetern aufzuweisen. Um auch auf weniger gut befestigten Wegen unterwegs sein zu können, liegt die Bodenfreiheit um 15 Millimeter höher. Die Stoßfänger und Radläufe sind robust. Die Seitenschwweller sind dunkel gefärbt. Eine erhöhte Sitzposition bringt Überblick. Außerdem ist die Frontscheibe etwas steiler gestellt. Die Front zieren dreieckige, horizontale Frontscheinwerfer. Am Heck leuchten LED. Mit dem Fahrsystemprogramm lassen sich die Modi Normal, Sport, Eco und Individual einstellen. Als Ausstattungen stehen Reference, Style, Xcellence und FR zur Wahl. 

Zahlreiche Assistenzsysteme verfügbar 

Verfügbar sind für den Arona Assistenzsysteme wie etwa ein Umfeldbeobachtungssystem mit City-Notbremsfunktion und Fußgängererkennung, eine automatische Distanzregelung, Start-Stopp-Technologie, ein Berganfahrassistent, eine Müdigkeitserkennung, Regen- und Lichtsensor, eine Multikollisionsbremse sowie ein schlüsselloses Schließ- und Startsystem. An Bord sind eine Rückfahrkamera, ein Acht-Zoll-Touchscreen mit Glasoberfläche, eine kabellose Lademöglichkeit fürs Smartphone mit Außenantennenanbindung und GPS-Empfangsverstärker. Optional hat der kompakte Crossover zu bieten: einen Ausparkassistenten, einen Totwinkelassistenten sowie einen Parklenkassistenten neuester Generation. Und er bietet eine rote und weiße Ambientebeleuchtung sowie eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik. 

Vielfältiges Motorenangebot

Die für den Arona angebotenen Motoren haben alle Direkteinspritzung, Turboaufladung und eine Start-Stopp-Automatik. Die drei Benziner verfügen allesamt über einen Motorblock aus Aluminium. Der 1.0 TSI hat 70 kW (95 PS) oder 85 kW (115 PS). Die schwächere Version gibt die Kraft über ein manuelles Fünfgang-Getriebe weiter, die 115-PS-Variante tut dies über ein Sechsgang-Handschaltgetriebe oder ein Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe. Darüber hinaus gibt es einen neuen Vierzylinder TSI mit 110 kW (150 PS) Leistung, aktiver Zylinderabschaltung und ausschließlich in der Variante FR mit manueller Sechsgang-Schaltung.  Als Diesel stehen der 1.6 TDI mit 70 kW (95 PS) oder 85 kW (115 PS). Geplant ist zudem eine Erdgas-Version, angetrieben von einem 1,0-Liter-TSI-Motor mit 66 kW (90 PS). 

Die Internationale Automobil Ausstellung findet vom 14. bis 24. September 2017 statt.

Bild: Seat