Login

BMW X7: Der 7er fürs Gelände

19.11.2018 18:49:35 | Cornelia Wahl

BMW X7 Ab März 2019 hat die X-Reihe von BMW auch einen 7er im Programm. Mit mehr als fünf Meter Länge bietet der X7 bis zu sieben Personen Platz. 

BMW X7: Ziemlich lang

Der BMW X7 zählt zu den sogenannten Sport Activity Vehicles. Es ist das größte BMW-Modell im Angebot der bayerischen Marke. Und groß ausgefallen sind die Fensterflächen, die Beinfreiheit und die Niere, die sich pompös dem Wind entgegenstellt. Mit einer Länge von 5,151 Metern, einer Breite von genau zwei Metern und einer Höhe von 1,805 Meter tritt der X7 mächtig auf. Darüber hinaus geizt er mit 3,105 Metern nicht beim Radstand. Optisch fallen außerdem am Heck die flachen LED-Lichter, die zweigeteilte Gepäckraumklappe und an der Front die serienmäßigen LED-Scheinwerfer auf. Für Glanzpunkte sorgen Chrom-Elemente. Die Räder messen 20 Zoll im Durchmesser. 

BMW X7: Dritte Reihe mit zwei vollwertigen SitzenLeder ab Werk im BMW X7

Der Innenraum des BMW X7 präsentiert sich luxuriös mit Lederausstattung ab Werk. Der Siebensitzer bietet in der dritten Reihe zwei vollwertige Sitze mit Komfortdetails wie Armauflage, Cupholdern und USB-Anschlüssen. Alle Sitze lassen sich elektrisch verstellen. Das Gepäckraumvolumen kann zwischen 326 und 2120 Litern variieren. Serie sind beispielsweise eine Vier-Zonen-Klimaautomatik, ein dreiteiliges Panorama-Glasdach und eine Ambientebeleuchtung.

Zunächst drei Motorisierungen zur Wahl

Bei den Motoren setzt BMW zunächst auf einen Reihensechser-Ottomotor mit 250 kW (340 PS) und auf einen Reihensechser-Diesel mit 195 kW (265 PS). Wem die Leistung nicht reicht, der kann sich für den M50d entscheiden, dessen Sechszylinder-Selbstzünder eine Power von 294 kW (400 PS) entwickelt. Die Kraftübertragung übernimmt in jedem Fall eine Achtgang-Steptronic. Der Allradantrieb X-Drive ist von Haus aus hinterradbetont ausgelegt. Unter der Karosserie ist ein adaptives Fahrwerk mit elektronisch geregelten Dämpfern und Zweiachs-Luftfederung verbaut. Außerdem gibt es die Möglichkeit, die Bodenfreiheit um bis zu acht Zentimeter zu verändern. Ebenfalls ab Werk an Bord sind eine Wankstabilisierung, eine Integral-Aktivlenkung und eine vollständig digitale Instrumentenkombi und ein Control-Display mit einer Bildschirmdiagonale von 12,3 Zoll. 

Bauen lässt BMW den X7 im US-Werk Spartanburg. Die Preise starten bei 84.300 Euro für den X7 xDrive30d. Die Markteinführung ist für März 2019 angekündigt. 

Bilder: © BMW