BMW 7er: Die Niere zeigt Zähne
Der neue 7er von BMW hat sich verändert - innen und außen. Dazu haben die Münchener die Motoren überarbeitet. Ebenfalls im Angebot: eine Plug-in-Hybrid-Variante. Dazu gibt es neue Lackfarben und frische Leichtmetallfelgen Designs. Die Preise starten bei 88.900 Euro.
Optisch auffällig: die größere Niere
Am neuen 7er fällt die die deutlich größere, einteilige Niere auf, ganz so, als wolle das Flaggschiff der Münchener Zähne zeigen. Flaniert wird sie von schmäleren Scheinwerfern, welche die Fahrbahn mit adaptiver LED-Technologie ausleuchten. Die Motorhaube zeigt nun deutlichere Konturlinien. Nicht nur die Niere haben die Münchener vergrößert, sondern auch das Markenemblem auf der Motorhaube. Die Blenden im vorderen Stoßfänger sind großflächiger und mit Chrom umrandet. Darüber hinaus ist der vordere Abschluss des Vorderwagens nun fünf Zentimeter höher.
Verbesserter Akustikkomfort für die Insassen
Seitlich zeigen sich am neuen 7er aufrechtstehende Air Breather. Um den Akustikkomfort zu verbessern kommen Verbundglas-Seitenscheiben zum Einsatz, die um 5,1 Millimeter dicker sind als beim Vorgänger. Darüber hinaus sind die hinteren Radhäuser besser gedämmt. Die Verbesserung der Dämmung gilt auch für die B-Säulen und die Gurtaustritte im Fond der Luxuslimousine. Veränderungen gibt es auch am Heck. So sind neue LED-Heckleuchten montiert, die dreieinhalb Zentimeter flacher und dreidimensional modelliert sind. Die Lichtband unterhalb der Chromleiste ist mit dem Tagfahrlicht gekoppelt. Nicht zu vergessen die breitere Blende der Abgasanlage.
Überarbeitete Motoren für den neuen 7er
Überarbeitet hat BMW die Motoren. Auch der Plug-in-Hybrid-Antrieb entspricht der neuesten Generation. Letzterer liefert im Modus Sport eine Systemleistung von 290 kW (394 PS). Die Hochvoltbatterie ist eine Weiterentwicklung, der Reihensechser-Ottomotor angepasst. Die elektrische Reichweite soll sich auf Werte zwischen 50 und 58 Kilometer erhöhen. Die Triebwerke, die beim neuen 7er zum Einsatz kommen erfüllen den Firmenangaben zufolge allesamt die Euro 6d-TEMP-Norm. Der V12 wird mit Ottopartikelfilter ausgeliefert, der neue V8 mit einer Mehrleistung von 60 kW (80 PS). Darüber hinaus sind drei Diesel-Motoren mit bis zu vier Turboladern verfügbar.
BMW 7er: Adaptives Fahrwerk ist Serie
Zur Serienausstattung gehören ein adaptives Fahrwerk und eine Zweiachs-Luftfederung. Im Innenraum ist beispielsweise das Lenkrad neu und die Interieurleisten. Das Nappaleder erhält eine erweiterte Steppung. Mit an Bord ist das BMW Live Cockpit mit Navigationssystem. Die im Fond Mitreisenden können sich über ein Entertainmentsystem mit zwei jeweils zehn Zoll großen, berührungsempfindlichen Bildschirmen freuen.
Bilder: © BMW AG