Genf 2019: Seat el-born
Der spanische Automobilhersteller Seat zeigt auf dem Internationalen Automobilsalon in Genf (7. bis 17. Märu 2019) das erste voll elektrische Automobil der Marke. Es trägt den Namen el-born, ein Name, den auch ein Szeneviertel in Barcelona trägt. Der el-born ist in Barcelona entworfen und wird in der VW-Fabrik in Zwickau produziert werden. Basis ist die MEB-Plattform des VW-Konzerns.
Funktionen für autonomes Fahren
Das Konzeptfahrzeug Seat el-born wartet mit Funktionen für autonomes Fahren und mit Fahrerassistenzsystemen auf. Das Augenmerk bei der Entwicklung lag auf der Aerodynamik um eine möglichst hohe Reichweite zu erzielen. Dazu zählt beispielsweise, dass das Seat-Logo an der Front bündig mit der Karosserie abschließt. Die Kühllufteinlässe sind unten an der Front und versorgen die 62-kWh-Batterie mit Kühlluft. Der Aerodynamik ebenfalls zuträglich sind die 20-Zoll-Räder mit dem Turbinen-Design für einen vorteilhaften Luftstrom. Am Heck ist ein Doppelflügel-Spoiler auszumachen. Für mehr Platz im Innenraum sind die A-Säulen nach vorne gerückt worden. Dort befindet sich in der Mitte der Armaturentafel ein digitales Cockpit mit einem Zehn-Zoll-Display für Infotainment und Konnektivität.
Reichweite bis zu 420 Kilometer möglich
Der Elektromotor, der den el-born antreibt., soll bis zu 150 kW (204 PS) leisten. Das soll reichen, um die Beschleunigung aus dem Stand auf 100 km/h in 7,5 Sekunden zu erledigen. Die Reichweite soll bis zu 420 Kilometer betragen können, ermittelt nach dem WLTP-Zyklus. Der Laden der Batterie auf 80 Prozent soll in 47 Minuten möglich sein.
Die Serienversion des Konzeptfahrzeugs el-born soll voraussichtlich im Jahr 2020 auf den Markt kommen.
Bild: © Seat Deutschland