Login

Seat: Neue CNG-Modelle

02.05.2019 12:32:25 | Cornelia Wahl

Seat: Neue Modelle mit Ergas-AntriebDer spanische Autobauer Seat hat drei neue CNG-Modelle in sein Angebot aufgenommen. So gibt es künftig den Arona, den Ibiza und mit mehr Leistung den Leon mit Erdgas-Antrieb. 

SUV Arona mit Erdgas-Antrieb

Den Unternehmensangaben zufolge ist dabei der Seat Arona 1.0 TGI der weltweit erste SUV, der mit CNG-Technologie unterwegs ist. Die insgesamt drei CNG-Tankbehälter fassen 13,8 Kilogramm komprimiertes Erdgas, was für eine Reichweite von bis zu 360 Kilometern im Erdgasbetrieb reichen soll. Im an Bord für alle Fälle ist auch ein neun Liter großer Benzintank, so dass in der Summe über 500 Kilometer zurückgelegt werden können sollen. Den Arona TGI gibt es in den Versionen Style, XCellence und FR. Die maximale Leistung des ein Liter großen Dreizylinder-Motors liegt bei 66 kW (90 PS) zwischen 4500 und 5800 Umdrehungen je MInute. Das Drehmomentmaximum von 160 Newtonmetern ist zwischen 1900 und 3500 Umdrehungen je Minute abrufbereit. Die Kraft überträgt ein  Sechsgang-Handschaltgetriebe. Für den Spurt aus dem Stand auf Tempo 100 gibt Seat 13,2 Sekunden an, für die Höchstgeschwindigkeit 172 km/h. Der 1.0-TGI-Dreizylinder-Motor mit Vierventiltechnik kommt auch im Ibiza zum Einsatz. 

Motor angepasst für CNG-Betrieb

Basis für den 1.0 TGI ist der 1.0 TSI-Benziner, der um zusätzliche Bauteile für den Einsatz von komprimiertem Erdgas fit gemacht wurde. Dazu zählen die drei CNG-Tankbehälter, die unter einer speziellen Bodenplatte im Heck untergebracht sind. Neben einem Benzineinfüllstutzen gibt es einen für das Gas. Die Gasleitungen sind aus Edelstahl, Dazu kommen Gasdrucksensoren und ein elektronischer Druckregler, der die CNG-Verteilung im TGI-Antriebsstrang regelt. Im Motor-Innern haben die Nickel-Chrom-beschichteten Kolben für die Verwendung von CNG modifizierte Segmente. Einlass- und Auslassventile sowie die Ventilsitze wurden verstärkt. Darüber hinaus fand eine Überarbeitung der Anordnung der Einlassventile statt, um die Zufuhr des Erdgases in den Brennraum zu optimieren. Für ein besseres Ansprechverhalten und eine gleichmäßige Leistungsabgabe kommt ein leichterer Turbolader zum Einsatz.

Seat Leon mit 1.5 TDI-Motor

Erweiter that Seat die Erdgas-Palette des Leon um die Version mit 1.5 TGI-Motor. Das Aggregat schafft 96 kW (130 PS) Leistung, gegenüber dem Vorgänger ein Plus von 15 kW (20 PS). Das Drehmomentmaximum von 200 Newtonmetern steht von 1400 bis 4000 Umdrehungen je Minute zur Verfügung. Die drei Erdgas-Tanks fassen insgesamt 17,3 Kilogramm. Das soll reichen für 440 Kilometer im CNG-Betrieb. Geht das Gas zur Neige schaltet sich automatisch das System auf Benzinbetrieb um, so dass den Seat-Angaben zufolge mehr als 550 Kilometer Gesamtreichweite möglich sein sollen. 

Bild: © Seat