Überarbeiteter Citroën C5 Aircross: Infos
Der französische Automobilhersteller Citroën modifiziert den Kompakt-SUV und bringt das Modell im Frühsommer 2022 zu den Händlern.
Neues an der Frontpartie
Seit 2018 ist der Citroën C5 Aircross auf dem Markt. Seither wurden den Unternehmensangaben zufolge mehr als 260.000 Exemplare verkauft. Nun also steht eine Überarbeitung an. Und die zeigt sich beispielsweise im Frontbereich des kompakten Sport Utility Vehicle (SUV). So lassen die klaren Linien und vertikalen Ebenen diese Partie mit dem schwarzen Kühlergrill optisch verbreitert wirken. Dazu kommt die Neuinterpretation des Markenlogos: Es ist schwarz lackiert und mit Chrom eingefasst. Außerdem haben die Franzosen einen neuen Übergang in die Tagfahrlichter gewählt. Die sind nun mit einer V-förmigen LED-Signatur in Form von Klaviertasten versehen. Am unteren Rand des schwarzen Kühlergrills befindet sich eine mit schwarzem Lack überzogene Leiste. Dazu kommen neue Lufteinlässe. Die beiden senkrechten seitlichen Lufteinströmer tragen zur Optimierung der Aerodynamik bei.
Modifizierte Hecklichter für den C5 Aircross
Veränderungen gibt es auch am Heck des C5 Aircross. Zum Beispiel kommt hier eine 3D-Lichtsignatur mit neuen Heckleuchten zum Einsatz. Deren modifizierte Gehäuse-Gestaltung sorgt für eine bessere Aerodynamik bei gleicher Größer. Darüber hinaus sind sie an ihrem dunklen strukturierten Glas zu erkennen. Zu den weiteren Neuerungen zählen die 18 Zoll großen Leichtmetallräder Pulsar in Aluminium und glänzendem Schwarz. Serienmäßig tragen die Rückspiegelgehäuse glänzendes Schwarz. Die Dachträger sind ab der Überarbeitung auch in mattem Schwarz zu bekommen. Neu ist die Karosseriefarbe Eclipse Blue. Sie wechselt je nach Lichteinfall von Dunkelblau zu Schwarz. Weitere erhältliche Lacktöne sind Polar-Weiß, Perlmutt-Weiß, Perla-Nera-Schwarz, Stahl-Grau und Platinum-Grau.
Neuerungen im Interieur
Der Innenraum des C5 Aircross bekommt einen zehn Zoll großen Touchscreen. Er ist auf dem Armaturenbrett so angeordnet, als schwebe er. Der Bildschirm ist besser abzulesen und bietet einen direkten Zugang zu den Klimareglern. Zudem haben die Lüftungsdüsen unterhalb des Bildschirms ein neues Erscheinungsbild bekommen. Des Weiteren ist die Mittelkonsole modifiziert worden. Sie erscheint aufgeräumter. Statt eines großen Gangwahlhebels gibt es einen neuen kleinen Schalter für die Gangwahl. Dazu kommt bei der Hybridversion ein Taster für die Fahrmodi Elektro, Hybrid und Sport. Neu ist das Ablagefach und ein weiterer USB-Anschluss. Veränderungen gibt es auch bei den Komfortsitzen, die vorne mit Sitzheizung und Massagefunktion ausgestattet sind.
Bild: © Citroën Deutschland