Login

Fahren mit dem Motorroller: Tipps

17.03.2023 17:39:00 | Cornelia Wahl

Motorroller in ActionSie sind wendig und in Städten eine gute Alternative, um schnell von A nach B zu fahren, wenn auf den Straßen der Verkehr stockt, die S-Bahn nicht fährt. Doch auch Motorrollerfahren will geübt sein. Tipps.

Gewicht will beherrscht werden

So können die motorisierten Zweiräder beispielsweise leihweise über eine App gebucht und bezahlt werden. Doch einfach aufsteigen  und losfahren ist nicht immer so einfach. Die Roller können gut und gerne bis zu 130 Kilogramm auf die Waage bringen - Gewicht, mit dem beim Kurvenfahren, Bremsen und Ausweichen  sicher hantiert werden muss. 

Die Tücken beim Bremsen

Deshalb ist es sinnvoll, den Roller zunächst auf einem bekannten Terrain zu bewegen, wo nicht viel Verkehr ist. Dort kann Bremsen und Kurvenfahren dann in Ruhe ausprobiert werden. Gerade das Bremsen verlangt Gefühl auf nassen Straßen. Wer vorne zu stark bremst. kann wegrutschen, wer nur hinten bremst, rutscht auf den Vordermann. Deshalb der Tipp vom TÜV Süd: Immer mit beiden Bremsen in der ausgewogenen Dosierung verzögern. 

Ausweichen will geübt sein

Und fürs Umfahren von Hindernissen gilt Bremsen, Griffe lösen und Umfahren, dann wieder bremsen. Dazu gibt Lars Krause, Motorradexperte beim TÜV Süd, den Hinweis: „Nur die wenigsten der kleinen Roller haben ABS. Bremsen und Ausweichen müssen deswegen besonders geübt sein. Wer unsicher ist, lässt sich professionell unterstützen und nimmt bei der Fahrschule ein paar Übungsstunden.“

Vorsicht bei Glätte und Kanaldeckeln 

Erfahrung braucht es zudem fürs Lesen der Straße. Schon die kleinste glatte Stelle kann zum Stürz führen. Besonders gefährdet sind in Städten hier Kreuzungs- und Ampelbereiche. Auch Kanaldeckel haben ihre Tücken. Sind sie nass, ist der Deckel sehr rutschig. Außerhalb der Stadt können Verunreinigungen auf den Straßen für die Rollerfahrer eine Herausforderung werden. 

Für Roller gilt Helmpflicht

Nicht nur auf das sichere Fahren kommt es an, auch die Kleidung trägt zur Sicherheit des Fahrers oder der Fahrerin bei. Protektoren an der Kleidung sorgen für eine bessere Sichtbarkeit für andere Verkehrsteilnehmer. Auch ein Abriebschutz sollte vorhanden sein. Für Roller besteht im Übrigen eine Helmpflicht. Wer einen Roller mit Helm ausleiht, sollte die Größe des Kopfschutzes checken und darauf achten, dass er nach ECE R 22/05 oder ab 2024 mit dem Zusatz 06 geprüft ist. Das entsprechende Label muss auf dem Helm zu finden sein. Für die Hygiene sorgt eine mitgebrachte Kopfsocke. Besser allerdings ist es immer noch, den eigenen Helm zu verwenden.

Bild: TÜV Süd