Historische Licht-Test-Plakette für Oldies und Youngtimer
Für Besitzerinnen und Besitzer von Old- oder Youngtimern hält der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) Licht-Test-Plaketten der 1980er Jahre als Hinterglas-Aufkleber für die Windschutzscheibe bereit. Damit soll das "authentische Erscheinungsbild eines automobilen Klassikers" unterstrichen werden, wie es einer Pressemitteilung heißt.
Historische Plakette gibt es für 10 Euro
Die reproduzierten Plaketten der 80er Jahre haben das Format 7 x 7 cm und können an der Windschutzscheibe angebracht werden und sollen bei Bedarf auch wieder rückstandslos entfernt werden könne. Die Rückseite der Plakette ist ohne Aufdruck und weiß. Lieferbar sind Plaketten für die Jahre 1981, 1982 und von 1984 bis 1989. Pro Plakette werden 10 Euro berechnet. Allerdings sind diese Plaketten kein Hinweis auf eine aktuell funktionsfähige und korrekt eingestellte Beleuchtung. Für eine aktuelle Plakette führt kein Weg am Besuch eines Kfz-Betriebes oder bei einer Sachverständigen-Organisation vorbei.
Licht-Test fand erstmals 1956 statt
Die Zunahme der motorisierten Wagen in den 1950er Jahren zeigte, dass damals viele Autofahrer mit fehlerhaften Scheinwerfern unterwegs waren. Und so kam es, dass 1956 unter Führung des Bundesverkehrsministeriums eine Beleuchtungswoche stattfand. Die Autofahrer konnten die Lichtanlage an ihrem Auto kostenfrei überprüfen und die Scheinwerfer korrekt einstellen lassen. Dafür gab es einen Bebber hinter der Winterschutzscheibe.
Bild: © Kfzgewerbe/Promotor