Jaguar XE: Weitere Infos

09.09.2014 09:48:47 | Cornelia Wahl
Jaguar XE - FrontansichtJaguar hat in London die Topversion der neuen Sportlimousine XE, den XE S enthüllt. Sie wird von einem aus dem F-Type bekannten 3,0 Liter großen V6-Motor beschleunigt. 

Luftwiderstandsbeiwert von 0,26

Der Jaguar XE S nutzt als erstes Fahrzeug die modular aufgebaute Fahrzeug-Architektur von Jaguar und Land Rover. Sein Monocoque ist hauptsächlich aus Aluminium gefertigt. Kurzer Überhang vorne und hinten, ein langer Radstand (2,835 Millimeter) und eine coupéhafte Gestaltung zeugen bereits beim ersten Blick davon, dass der XE S Sport im Sinn hat. Begleitend dazu vertiefen große vordere Lufteinlässe, seitliche Kiemen mit Chromüberzug und ein eher unauffälliger Heckspoiler das Ansinnen. Auffällig skulpturiert zeigt sie die Motorhaube des XE, der einen Luftwiderstandsbeiwert (cw) von 0,26 aufweist. Die Tagfahrlichter sind J-förmig gewählt. Am Heck erinnert ein horizontales Lichterband, das sich mit einem runden Element kreuzt, an den E-Type.

Erste Infos zum Interieur

Die Fahrgastzelle des 4,672 Meter langen, 1,850 Meter breiten (ohne Außenspiegel) und 1,416 Meter hohen XE ist etwas zurückversetzt. Die Sitzposition ist niedrig. Die Mittelkonsole ist tief heruntergezogen. Die Instrumente sind im Stile des F-Type gehalten. Den Innenraum verfeinert Jaguar mit technischen Stoffen, feinnarbigem Leder und doppelten Kontrastnähten. Die Dekorelemente sind glänzend schwarz, aus strukturiertem Aluminium oder aus Holz. Eine konfigurierbare Ambientebeleuchtung bietet zehn Farben zur Wahl. 

Fahrwerkdetails

Das Fahrwerk des Jaguar XE setzt sich vorne aus einer Aluminium-Doppelquerlenker-Konstruktion mit geschmiedeten Alu-Achsschenkeln und einer Aluminium-Integral-Hinterachse zusammen. Letztere bietet eine hohe Längs- und Quersteifigkeit. Mit an Bord ist nun auch eine elektromechanische Servolenkung.

Jaguar XE S - InterieurDetails zum Topmotor

Der enthüllte Jaguar XE S hat einen 2995 Kubikzentimeter großen V6 eingebaut. Zylinderblock und Zylinderköpfe sind aus Aluminium gefertigt. Mit Kompressoraufladung erreicht das Triebwerk den Werksangaben zufolge eine Leistung von 250 kW (340 PS). Das Drehmomentmaximum von 450 Newtonmetern steht bei 4500 Touren parat. Der V6 soll den XE S in 5,1 Sekunden von null auf Tempo 100 beschleunigen. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 250 km/h. Im Mittel soll die Sportlimousine 8,3 Liter Benzin je 100 Kilometer (CO2: 194 Gramm je Kilometer) verbrauchen. 

Das weitere Motorenangebot des XE

Darüber hinaus sollen weitere Vierzylinder-Benziner und -Diesel in Aluminiumbauweise das Angebot des Jaguar XE ergänzen. Erster Vertreter bei den Diesel-Aggregaten ist ein zwei Liter großer Vierzylinder, der 120 kW (163 PS) leistet und ein Drehmomentmaximum von 380 Newtonmetern hat.  Später folgen stärker motorisierte Diesel-Modelle. Ebenfalls zwei Liter Hubraum hat der angebotenen Benziner, den es in zwei Leistungsstufen geben wird. Die Kraftübertragung an die Hinterräder übernimmt meist eine Achtstufen-Automatik. Anders ist dies bei den Diesel-Aggregaten, die auch mit einem manuellen Sechsgang-Getriebe kombiniert werden können. 

Grundpreis und mehr

Jaguar offeriert den XE ab 36.500 Euro. Beim deutschen Marken-Händler soll der XE im Sommer 2015 stehen. Gebaut wird der XE auf dem Areal des Land-Rover-Stammwerks Solihull. Dafür wurde extra ein Fertigungskomplex erstellt. Die Neuinvestitionen belaufen sich Jaguar-Angaben zufolge auf insgesamt 1,9 Milliarden Euro. Es entstanden 1700 neue Arbeitsplätze. 

Jaguar XE

Bild: Jaguar