Rettungsdatenblätter - Ein Zettel für Ihr Leben

 
Die Autos von heute werden für die Insassen immer sicherer. Zahlreiche Airbags schützen Kopf, Körper und Knie von Fahrer und Beifahrern. Gurtstraffer halten die Insassen in ihren Sitzen fest. Vorwarn- und Vorspannsysteme sollen im Falle eines Unfalles die Insassen vor schweren oder gar tödlichen Verletzungen schützen. Kommt es zum Knall, kann bei der Rettung jede Sekunde kostbar sein. Die Rettungskräfte müssen dann schnell handeln können. Dazu müssen die Männer und Frauen von Feuerwehr oder Technischem Hilfswerk die Stellen kennen, an denen sie Bergungsgeräte ansetzen können, um im Fahrzeug eingeklemmte Menschen schnell und sicher bergen und retten zu können.

Weil die genaue Identifizierung des Fahrzeugs vor Ort oft schwierig ist, ist es wichtig im Fahrzeug ein Rettungsdatenblatt mitzuführen. Dort sind die Anzahl und Lage von Airbags, Batterien, Gasgeneratoren, Gurtstraffern und Sensoren, der Sitz von Kraftstoff- oder Gastanks sowie die Versteifungen und Verstrebungen der Karosserie farblich kenntlich gemacht. Die Rettungsdatenblätter dienen ausschließlich den ausgebildeten Rettungskräften als Hilfe bei der Bergung Verunfallter. Darüber hinaus sind für Elektro-, Hybrid-Autos und Fahrzeuge mit Gasantrieb besondere Vorgehensweisen beim Retten erforderlich. 

Da die Rettungskarten auf den Herstellerseiten oft schwer zu finden sind, hat @uto-motor-info eine Linkliste zu den Herstellerseiten zusammengestellt. Nachdem Sie das für Ihr Fahrzeug entsprechende Rettungsdatenblatt gefunden haben, drucken Sie es auf eine DIN A4-Seite farbig aus. Falten Sie das Blatt anschließend mit der bedruckten Seite nach innen zusammen und klemmen Sie es in die Lasche an der Sonnenblende oder, wenn nicht vorhanden, befestigen Sie es an der dem Dach zugewandten Seite der Sonnenblende mit einem Klettband. Machen Sie mit einem Aufkleber (@uto-motor-info-Artikel ausdrucken (DIN A4-Hochformat, 90 Prozent), Bild ausschneiden und ins linke obere oder linke untere Eck auf die Innenseite der Frontscheibe mit Folie festkleben oder bei den Autoclubs einen Aufkleber anfordern) auf die Rettungskarte im Wagen aufmerksam. Die Rettungskräfte haben so über die Frontscheibe einen schnellen Zugriff auf das Blatt. Kontrollieren Sie von Zeit zu Zeit den Zustand des Ausdrucks der Rettungskarte und wechseln Sie das Blatt wenn nötig aus. So gewährleisten Sie im Falle eines Falles, dass die Helfer bei einer Bergung Sie und sich selbst nicht gefährden, weil nach dem Unfall beispielsweise noch ein Airbag unvermutet auslöst. 

Werden Sie in den Listen nicht fündig, treten Sie mit dem jeweiligen Fahrzeughersteller in Kontakt.

Bild: @uto-motor-info
Autor: Cornelia Wahl

 
Rettungsdatenblätter der Automobilhersteller
Abarth Alfa Romeo Audi BMW Chevrolet Chrysler
Citroën Dacia Daihatsu Dodge Fiat Ford
Honda Hyundai Infiniti Isuzu Jaguar Jeep
Kia Lada Lancia Land Rover Lexus Mazda
Maybach Mercedes Mini Mitsubishi Nissan Opel
Peugeot Porsche Renault Saab Seat Skoda
Smart Subaru Suzuki Toyota Volvo VW
Maserati Rolls Royce SsangYong Tesla